Projekt 'eStep Mittelstand' - Modulare Loesungen fuer den Mittelstand zur Staerkung der eigenstaendigen Integration von e-Business-Standards in komplexe Lieferkettenprozesse
Das Projekt eStep wurde im Zeitraum 01.11.2013 – 31.10.2016 im Rahmen der Förderinitiative „eStandards: Geschäftsprozesse standardisieren, Erfolg sichern“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Damit gehört es zu den Projekten von Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das BMWi die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Projektkonsortium:
eCl@ss e.V., Köln, Germany
FIR e. V. an der RWTH Aachen, Aachen, Germany
GRÜN Software AG, Aachen, Germany
GS1 Germany GmbH, Köln, Germany
TAPAS GmbH, Hamburg, Germany

Glossar beginnend mit E

E-BusinessE-Business

'Electronic Business' (E-Business) beschreibt Geschäftsprozesse, die über digitale Technologien abgewickelt werden. Der Begriff geht dabei weit über den elektronischen Handel (E-Commerce) hinaus: E-Business ermöglicht eine durchgängige Abwicklung aller Geschäftsprozesse über die gesamte Wertschöpfungskette – von Entwicklung über Beschaffung bis zu Marketing und Vertrieb. Das schließt auch die digitale Vernetzung mit Lieferanten und Kunden ein.

EANCOM®

'EANCOM' setzt sich aus EAN (European Article Number, heute: GTIN, Global Trade Item Number) und COM (communication) zusammen und ist eine Untermenge von EDIFACT, die besonders in der Konsumgüterbranche zum Einsatz kommt. Nahezu alle Geschäftsvorgänge können in Form von EANCOM®-Nachrichten elektronisch abgewickelt werden. Mit mehr als 100.000 Nutzern ist EANCOM heute der weltweit bedeutendste Nachrichtenstandard im elektronischen Datenaustausch.

eCl@ss

eCl@ss ist ein internationaler Standard zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Der Ausbau, die bedarfsorientierte Weiterentwicklung und die betriebliche Nutzung von eCl@ss wird von Industrieunternehmen, Fachverbänden, ETIM und proficl@ss vorangetrieben. Dabei werden besonders kleine und mittlere Unternehmen in die Entwicklung einbezogen und deren spezielle Anforderungen berücksichtigt. eCl@ss kann branchenübergreifend sowohl unternehmensintern als auch unternehmensübergreifend eingesetzt werden und verwendet normgerechte Merkmale zur Beschreibung von Produkten.

EDIFACT

Mit UN/EDIFACT (United Nations Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport) haben die Vereinten Nationen Ende der achtziger Jahre einen globalen und branchenübergreifenden Standard zum Austausch strukturierter Daten geschaffen. Er umfasst aktuell über 200 definierte Nachrichtentypen und wird weltweit von über 300.000 Unternehmen eingesetzt.

EDIFICE

Das in der europäischen Computer und Elektronikindustrie eingesetzte EDIFACT-Subset Subset (Subset = Untermenge) heißt EDIFICE. Die Vertreter dieser Branchen treffen sich unter dem Dach der Organisation 'EDI Forum for Companies with Interest in Computers and Electronics' (EDIFICE) und arbeiten an diesem Transaktionsstandard. Die gleichnamige User Group (Nutzergruppe) setzt auch RosettaNet ein.

Eldanorm

Datanorm ist ein Standardverfahren für den Artikel- und Stammdatenaustausch, das vom Datanorm-Arbeitskreis für Lieferanten des Installations- und Bauhandwerks veröffentlicht wurde. Artikelnummern und Artikelbezeichnungen sowie Preiskonditionen werden von Datanorm eingelesen und können dann auf elektronischem Weg weitergegeben werden. Eldanorm ist wie Datanorm aufgebaut, jedoch wird dieser Standard speziell im Elektrohandwerk verwendet. Datanorm wird im Installations- und Bauhandwerk, Eldanorm speziell im Elektrohandwerk eingesetzt.

Siehe auch: Datanorm
Empfänger

Partner, der Waren, Produkte, Dienstleistungen, usw. entgegennimmt.

Endanwender

Der Endanwender des Produkts

Endverbraucher

Der Endempfänger der Waren.

Entwickler

Ein Beteiligter, der Produkte entwickelt.

EPC

Der Electronic Product Code (EPC) ist ein Schema zur universellen und individuellen Identifikation von Objekten. Er beinhaltet eine weltweit überschneidungsfreie Identifikationsnummer, mit deren Hilfe jedes Objekt eineindeutig identifiziert werden kann. Mit dem EPC lassen sich somit Konsumenteneinheiten, Kartons und Paletten, Anlagegüter (Container, Werkzeuge), Gepäckstücke, Dokumente, Mehrwegtransportbehälter und Lokationen kennzeichnen.
Eines der bekanntesten Beispiele für eine solche Identifikation ist die GTIN (engl. Global Trade Item Number). Diese ist auf fast jeder Konsumenteneinheit in einem EAN-13-Barcode verschlüsselt. Die GTIN bezieht sich jedoch nur auf eine Artikelklasse, nicht auf ein ganz bestimmtes Einzelteil. Zur Erfassung individueller Objekte ist jedoch eine Serialisierung erforderlich – und genau das bietet eben der EPC, mit dem sich alle gängigen Geschäftsobjekte unverwechselbar identifizieren lassen. Dieses wird durch Einbeziehung einer Seriennummer gewährleistet.

Synonyme: Electronic Product Code, Elektronischer Produktcode, EPC
eStep Mittelstand

Das Forschungsprojekt eStep Mittelstand entwickelt Lösungsmodule für den Einsatz von E-Business-Standards.

Synonyme: eStep, Forschungsprojekt eStep Mittelstand, Projekt eStep, Projekt eStep Mittelstand, Projekt Mittelstand
ETIM

ETIM wird gemeinschaftlich durch eine Kooperation von Industrie, Großhandel und Handwerk im Bereich 'Elektro' getragen. Zusätzlich sind europäische Kooperationsbestrebungen mit bestehenden horizontalen Klassifizierungsschemata im Gange, deren Ergebnis die Schaffung eines europäischen ETIM-Modells sein wird. ETIM gibt es bislang in den Sprachen Deutsch, Englisch und Niederländisch. Weitere Übersetzungen werden künftig durch Verbände und Organisationen der einzelnen Länder bereitgestellt. Außerdem existiert eine Kooperationsvereinbarung mit eCl@ss mit dem Ziel, ETIM möglichst vollständig mit eCl@ss zu harmonisieren. ETIM ist für die eCl@ss Fachgruppenleitung im Sachgebiet 27 (Elektrotechnik) verantwortlich.

Exporteur

Partner, der eine Exporterklärung erstellt oder auf dessen Anweisung ein Zollabwicklungsagent oder eine andere autorisierte Person eine solche erstellt. Das kann einen Hersteller, Verkäufer oder eine andere Person einschließen. In einer Zollunion kann der Absender dieselbe Bedeutung wie ein Exporteur haben.

(c) 2014-2024 FIR e. V. an der RWTH Aachen – projekt-estep-de.fir.de